- Tyuyamunit
-
Tyuyamunịt,das Mineral Tujamunit.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Carnotit — Gruppe von Carnotitkristallen aus der„ Mashamba West Mine“ bei Kolwezi, Demokratische Republik Kongo Chemische Formel K2[UO2|VO4]2 • 3H2O[1] … Deutsch Wikipedia
Liebigit — aus der Schwartzwalder Mine, Colorado, USA Chemische Formel Ca2[UO2|(CO3)3] • (8+3)H2O [1] Mineralklas … Deutsch Wikipedia
Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… … Deutsch Wikipedia
Liste der Mineralien — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… … Deutsch Wikipedia
Liste von Mineralen — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… … Deutsch Wikipedia
Systematik der Minerale nach Dana/Phosphate, Arsenate, Vanadate — Die Phosphate, Arsenate, Vanadate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse VII dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse bei den Phosphaten aus den Unterklassen 37 (Wasserfreie saure Phosphate),… … Deutsch Wikipedia
Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… … Deutsch Wikipedia
Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… … Deutsch Wikipedia
Uranlagerstätte — Uranlagerstätten sind natürliche Anreicherungen von Uran, aus denen sich das Element wirtschaftlich gewinnen lässt. Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1.1 Geochemie des Urans 1.2 Mineralogie 2 … Deutsch Wikipedia
Uranyl — Stäbchenmodell von [UO2]2+. Das Uranylion mit Veranschaulichung des dreifachen U O Bindungsverhältnisses … Deutsch Wikipedia